Elternabende zur Ernährungsbildung
Bei meinen Elternabenden zu bestimmten Themen der Ernährungsbildung arbeite ich mit Beispielen und Anschauungsmaterialien. Dabei ist keine Elternveranstaltung wie die andere. Ich gehe gezielt auf die Fragen der Teilnehmer*innen ein und fördere die kreative Diskussion. Ich gebe Hilfestellung und praktische Tipps für das „Kochen mit Kindern“ und für Berufstätige gibt es Rezepte für schnelle Gerichte. Ernährungsbildung für Erwachsene biete ich – je nach Thema – sowohl digital wie in Präsenz an. Gerne entwickle ich auch individuelle Ernährungsprojekte nach Ihren Wünschen.
Hier einige Beispiele für Elternabende, die ich anbiete:
(Eine aktuelle Auflistung aller Angebote für ERWACHSENE finden sie hier als Download.)
Gesunde und ausgewogene Ernährung – saisonal, regional, allgemein
Mit Hilfe einer Ernährungsampel und einem Saisonkalender werden die wichtigen Schwerpunkte der ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung anschaulich erklärt. Es gibt dabei viel Raum für Fragen der Teilnehmer*innen, die dann beantwortet bzw. diskutiert werden. Auf Wunsch gibt es auch einen praktischen Kochkurs.
Warum ist Trinken wichtig und was sind gesunde Durstlöscher?
Es wird an ganz einfachen Bildern erklärt, warum unser Körper ausreichend Flüssigkeit braucht und an welchem Verhalten jeder ein Flüssigkeitsdefizit erkennen kann. Es gibt Rezepte für selbstgemachte Erfrischungsgetränke und Tipps zur Trinkmotivation von Kindern.

Zutatenliste richtig lesen.
Was verbirgt sich hinter den einzelnen Begriffen?
Anhand von Lebensmittel-Dummy-Verpackungen werden Zutaten, Rohstoffe, E-Nrn. und allgemeine Deklarationsangaben anschaulich erklärt. So können bestimmte Qualitätsmerkmale erkannt werden und die spätere Kaufentscheidung erleichtern.

Sinnesschulung mit Erlebnis-Parcours
Es werden mehrere Stationen mit unterschiedlichen Lebensmitteln aufgebaut, bei denen alle Sinne (Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Fühlen) mit viel Spaß „aufgeweckt“ werden.
Kein Stress am Tisch
Ich gebe Tipps für eine positive Atmosphäre am Tisch und erkläre die „Rolle“ der Erwachsenen und der Kinder beim gemeinsamen Essen. Die Erwachsenen können ihre eigenen Erfahrungen und Probleme vorbringen und wir finden gemeinsame Lösungswege. Dazu gibt es einige Tisch- und Verhaltensregeln, die individuell besprochen werden können.
U3-Ernährung
Junge Eltern sind oft verunsichert, worauf sie in den unterschiedlichen Ernährungsphasen achten sollten: Brustnahrung, Flaschennahrung, Beikost, Breikost usw. – Was startet in welchem Kindesalter? Ich gebe Tipps, wie selbst gekocht und bevorratet werden kann und worauf Eltern bei familiär vorliegenden Allergien achten sollen.

Erläuterungen zur Ernährungsampel
Die unterschiedlichen Bereiche (grün, gelb, rot) der Ernährungsampel werden erklärt und die damit verbundene Bedeutung für unseren Alltag mit praktischen Tipps ergänzt.

Was gibt es für Kinder-Lebensmittel und braucht mein Kind diese?
Bei diesem Elternabend geht es um Lebensmittel, die von der Industrie speziell für die Zielgruppe „Kinder“ hergestellt worden sind. Ich erläutere anhand von Dummy-Verpackungen den Unterschied von „normalen“ Lebensmitteln zu Kinder-Lebensmitteln und erkläre, was die Werbung bzw. die Verpackung über das Produkt aussagt.

Wenn es mittags schnell gehen muss – Fertiggerichte aufpeppen
Ab wann sprechen wir von Fertiggerichten oder Convenience-Produkten? Wie kann ich ein schnelles, ausgewogenes und leckeres Essen in wenigen Minuten herstellen? Bei diesem Elternabend gibt es viele Praxistipps und auf Wunsch auch Rezepte.
Tipps für Kindergeburtstage und praktische Unterstützung
Manchmal fehlen einfach altergerechte Ideen oder auch die Vorbereitungszeit für den Kindergeburtstag. Ich unterstütze sie bei der Gestaltung, einem besonderen Ausflugstipp oder auch auf Wunsch nur bei den Vorbereitungen.