Ernährungsbildung für Kinder

Die frühzeitige Ernährungsbildung ist für die Entwicklung von Kindern wichtig. Kinder, die Ernährungskompetenz besitzen und wissen und wahrnehmen, was gesunde Ernährung ist und wie sich diese anfühlt, gehen bewusster und gesünder durchs Leben. Das Ziel meiner Ernährungsprojekte für Kinder ist es, die Sinneswahrnehmung, den Genuss und vor allen Dingen die Freude an gesundheitsfördernder Ernährung zu wecken und „begreifbar“ zu machen. Denn: Lebensmittelvorlieben werden nicht angeboren, sondern lassen sich lernen. Und das mit viel Spaß.


Hier einige Kurse für Kinder, die ich anbiete:

(Eine Auflistung aller Angebote für KINDER finden sie hier als Download.)

Ernährungsbildung, die Spaß macht! 

Mit naturnahen, kreativen und spannenden Ernährungsprojekten schule ich die Sinne der Kinder, entdecke mit ihnen die Natur und vermittele Ernährungskompetenz auf spielerische Weise.


Alter der Kinder: 2 – 10 Jahre Einsatzmöglichkeiten:

  • KiTa
  • Grundschule/OGS
  • Kindergeburtstage und private Feste
  • Firmenfeiern
  • Stadtfeste
  • Wann: ganzjährig 
    Dauer: je nach Thema 0,5 – 4 Tage 

Ernährungsprojekte für die KiTa und Grundschule/OGS 

In meinen Ernährungsprojekten für die KiTa und Grundschule/OGS nehme ich die Kinder mit auf eine naturnahe, kreative wie spannende Reise. Die Mädchen und Jungen lernen ihre Sinne kennen, erlangen Basiswissen über ihren Körper und die Natur und erfahren, wie etwas wächst, wie es schmeckt und was daraus herstellt werden kann.


Es gibt immer einen interessanten theoretischen Teil. Im Anschluss wird gekocht, gebacken, gemalt, gebastelt oder eine Exkursion unternommen. Jedes einzelne Projekt wird individuell auf das Alter, die Entwicklungsstufe der Kinder und den Gegebenheiten vor Ort (Turnhalle, Mehrzweckraum, Küche, Gruppenraum mit Kochzeile etc.) abgestimmt. 

Vom Apfel bis zum Apfelkuchen 

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion zur Streuobstwiese
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Ganzjährig möglich, jedoch die beste Zeit ist August – November
  • Ab drei Jahren


Zu Beginn schauen wir uns Bilder von einem Apfelbaum in den unterschiedlichen Jahreszeiten – von der Blüte bis zum fertigen Apfel – an. Im Anschluss besuchen wir eine Streuobstwiese, wo die Kinder erfahren, welche große Bedeutung Bienen für den Menschen und die Welt haben. Dann probieren wir verschiedene Apfelsorten und verarbeiten sie zu Saft, Kuchen, Apfelmus, Muffins, Apfelgelee u. ä.

Von der Erdbeere bis zur Konfitüre 

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion zum Erdbeerfeld
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Saisonangebot: Mai – Juli
  • Ab zwei Jahren


Wir gehen der Frage auf den Grund, warum die Erdbeere nicht zu den Beerenfrüchten gehört, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Wir schauen uns Bilder von Erdbeerpflanzen in den unterschiedlichen Jahreszeiten, der Blüte und der Erdbeerentstehung an. Dann besuchen wir ein Erdbeerfeld und verarbeiten die geernteten Erdbeeren z. B. zu Kuchen, Konfitüre, Eis oder diversen Nachspeisen.

Vom Getreidekorn bis zum Brötchen

(Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Mais)

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion zur Mühle
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Ganzjähriges Angebot
  • Ab zwei Jahren


Anhand von Fotos erkläre ich, wie aus einem kleinen Getreidekorn eine Ähre wird. Dann säen wir Getreide aus und beobachten es bei der Keimung. Gemeinsam vermahlen wir Getreidekörner zu unterschiedlichen Mehltypen, walzen Getreideflocken, stellen Hafermilch her und backen ganz viel. Dann besuchen wir eine Wind- oder Wassermühle und „begreifen“, wie aus Getreidekörnern durch den Mahlvorgang in der Mühle Mehl entsteht. 


Von der Kartoffel bis zum selbstgemachten Püree 

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10
    Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Ganzjähriges Angebot, bei Selbstanbau: Kartoffelpflanzaktion im April und Ernte Juli – September (je nach Sorte)
  • Ab drei Jahren


Wie wächst eigentlich eine Kartoffel und worauf sollten wir dabei achten? In diesem Projekt pflanzen wir Kartoffeln z.B. im Mörtelkübel und beobachten, wie alles wächst.


Die Kinder entdecken die unterschiedlichen Wachstumsphasen, Geschmacksrichtungen und Farben (braunschalig, rotschalig und lilafleischig) und erfahren etwas über die verschiedenen Kocheigenschaften. Im Anschluss bereiten wir unterschiedliche Kartoffelgerichte mit den eigenen „tollen Knollen“ zu. 

Vom Kürbiskern bis zum erntereifen Kürbis 

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion zum Kürbishof
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Saisonangebot: mit Pflanzaktion im April/ Mai, Ernte im August-Oktober
  • Ab drei Jahren


Wir pflanzen einen Hokkaido-Kürbiskern und beobachten das Wachstum. Die Entwicklung bis zum erntereifen Kürbis erkläre ich durch mein Fotomaterial. Der geerntete Kürbis wird später vielseitig zu Ofengemüse, Muffins, Suppe oder Waffeln verarbeitet. 

Wie wächst unser Obst und Gemüse? 

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Ganzjährig
  • Ab zwei Jahren


Je nach der Saison zeige ich Bilder von Pflanzen, Blüten und Früchten oder wir besuchen einen Bauernhof, eine Streuobstwiese oder gehen gemeinsam auf den Wochenmarkt. Dann wird mit einer Lupe, einer Fühlkiste und allen Sinnen das Obst/Gemüse „untersucht“. Anschließend verarbeiten wir alles in leckeren Rezepten. 

Woher kommt der Zucker? 

  • Angebot: 1 bis 2 Tage + Exkursion
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10
    Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Saisonangebot: September-Dezember
  • Nur für Kinder ab 5 Jahren


Wir untersuchen und probieren frische Zuckerrüben. Ich erkläre wie die Zuckerrübe wächst, wie sie geerntet und zu unserem Haushaltszucker weiterverarbeitet wird. Wir stellen selbst leckeren Zuckerrübensirup her und sprechen über die Bedeutung von zuckerhaltigen Lebensmitteln in unserer Ernährung. In diesem Zusammenhang erläutere ich die Ernährungsampel.

Von der Biene bis zum Honig

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion zum Imker
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10
    Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Ganzjährig, jedoch beste Zeit ist Mai – September
  • Für Kinder ab 3 Jahren

 

Wir gehen den spannenden Fragen auf den Grund, wie eine Biene aussieht, wie sie lebt, wie ein Bienenvolk aufgebaut ist und was jede einzelne Biene für Aufgaben hat. Wir probieren unterschiedliche Honigsorten und schauen einem Imker bei seiner Arbeit über die Schulter. 

Von der Kuh zur Milch 

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion zum Bauernhof
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Ganzjährig, jedoch beste Zeit ist April – Oktober
  • Für Kinder ab 3 Jahren


Wann hat eine Kuh überhaupt Milch? Was ist das Besondere an der weiblichen Kuh? Warum ist Milch weiß? Was kann ich aus Milch selbst herstellen?


Diese und viele andere interessante Fragen beantworte ich in diesem Projekt. Wir stellen selbst u.a. Butter und Panir (Frischkäse) her und besuchen Kühe auf einem Bauernhof.

Die Hühnerfamilie und das Ei

  • Angebot: 1 bis 3 Tage + Exkursion zum Bauernhof
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern, Exkursion ca. 2 – 3 Stunden
  • Ganzjährig, jedoch beste Zeit ist April – Oktober
  • Für Kinder ab 3 Jahren


Woher kommt eigentlich das Ei und was kann ich alles daraus herstellen?


Wir „untersuchen“ Eier und erkennen anhand von Hühnerbildern, welche Farbe das gelegte Ei (weiß, braun, maronenfarben, ...) später hat. Wir besuchen den Hühnerwagen einer großen „Hühnerfamilie“ und schauen, wo die Eier gelegt werden.





Warum ist Trinken wichtig und was sind gesunde Durstlöscher?

  • Angebot: 1 bis 2 Tage
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern
  • Ganzjährig
  • Für Kinder ab 3 Jahren


Anhand einfacher Bilder erfahren die Kinder, warum unser Körper ausreichend Flüssigkeit braucht, wieviel wir trinken sollten und an welchem Verhalten jeder ein Flüssigkeitsdefizit erkennen kann. Wir stellen gemeinsam Erfrischungsgetränke und Powerdrinks her und probieren diese gemeinsam.

Sinnesschulung mit Erlebnis-Parcours

  • Angebot: 1 Tag
  • Dauer: 2 – 3 Std. mit einer Gruppe
  • Ganzjährig
  • Für Kinder ab 3 Jahren


Hier werden alle Sinne aufgeweckt! An mehrere Stationen können die Kinder unterschiedliche Lebensmittel (Kräuter, Gewürze, Getreideprodukte, Obst/Gemüse, Milchprodukte, Getränke usw.) mit allen Sinnen (sehen, riechen, schmecken, hören und fühlen) und viel Spaß kennenlernen. 


Erläuterungen zur Ernährungsampel

  • Angebot: 3 Tage
  • Dauer: 1 Std. pro Tag für jede Gruppe mit max. 10 Kindern
  • Ganzjährig
  • Für Kinder ab 3 Jahren


Die Kinder lernen die unterschiedlichen Bereiche der Ernährungsampel (grün, gelb, rot) kennen, erfahren die damit verbundene Bedeutung für unseren Alltag und erhalten praktische Tipps. Zu allen drei Bereichen – grün, gelb, rot – wird immer etwas Leckeres zubereitet.



Kindgerechtes Hochbeet planen, bauen, anlegen und pflegen 

Sie möchten für die KiTa ein Hochbeet anlegen?


Ich helfe bei den Vorbereitungen wie der Realisierung und beziehe bei den einzelnen Schritten die Kinder (und auf Wunsch auch die Eltern) mit ein. Zum Beispiel können die Hochbeete im Rahmen eines KiTa-Eltern-Gartentags errichtet werden. Das Bepflanzen bzw. Vorziehen der gewünschten Kulturen erfolgt in den KiTa-Gruppen. Zudem pflegen die KiTa-Gruppen die Pflanzen anhand eines von mir erstellten Pflegeplans. Später wird das Geerntete in der KiTa-Gruppe verarbeitet und gegessen.


Der Zeitaufwand und die Dauer ist abhängig von Ihren Wünschen.

Weihnachts- und Osterbäckerei

  • Angebot: 1 Tag
  • Dauer: 2 – 3 Std. mit einer Gruppe
  • Ganzjährig
  • Für Kinder ab 3 Jahren


Wir backen ganz viele unterschiedliche Kekse, zum Beispiel Ausstech-Plätzchen, Schoko-Crossies, Lebkuchen (ohne Orangeat und Zitronat!), Nussberge, Dattelberge oder gefüllte Marzipankugeln und probieren diese im Anschluss.


Die restlichen Kekse können schön verpackt auf einem Basar oder Weihnachts-/Ostermarktstand der KiTa verkauft werden. 

 Kindergeburtstage, Sommerfeste, Kinderevents

Auf Wunsch gestalte ich erlebnisreiche Kindergeburtstage, Sommerfeste in der KiTa oder Kinderevents bei Firmen-oder Stadtfesten. Das Spektrum der Möglichkeiten ist breit gefasst und orientiert sich am Alter der Kinder und den Gegebenheiten vor Ort. Dabei handelt es sich immer um spannende Mitmachaktionen: vom Pizza backen über einen Sinnes- Parcours bis zur Schnitzeljagd mit Schatzkistensuche oder Probier-Aktionen.


Sie planen einen Ausflug? Gerne berate ich Sie zu Ausflugszielen oder plane und veranstalte Exkursionen ganze nach Ihren Wünschen. Wie wäre es z.B. mit einem Bauernhofbesuch mit Heubodenspielen oder einem Mühlenbesuch mit anschließendem Brötchenbackkurs?


Sprechen Sie mich an! Gerne setze ich Ihre Wünsche ideenreich um.